Sally Mann (*1951)
»Composition III«, 1985
Im Motivfeld der gefeierten Fotokünstlerin (2001 kürte sie das Time Magazine zu »America’s Best Photographer«) nehmen die 20x24-inch Polaroids eine Sonderstellung ein. Denn Sally Mann ist vor allem für Porträts und Aufnahmen von Kindern bekannt, die in jüngerer Zeit nicht unumstritten blieben – »subjects observed with an ardor that is all but indistinguishable from love« (Reynolds Price, TIME).
Ihre großformatigen Instantfotografien sind stattdessen malerische, fast abstrakte Tableaus. Für diese arrangierte sie Muschelfleisch, Kakteenfeigen, (teils gerissenen) Tüll-, Spitzen- und Gazestoff, Blüten- und Pflanzenteile sowie eine Keramikmaske in einer gelartigen Flüssigkeit schwimmend vor der Kamera. Diese »Kompositionen« widmen sich dem zentralen Thema des Stilllebens: der Vergänglichkeit des Lebens und seiner sinnlich-fleischlichen Freuden. Die Detailgenauigkeit in der Wiedergabe von Texturen und Materialien sowie die brillante Farbigkeit des Polaroidverfahrens ermöglichen eine beeindruckende Umsetzung in gleichermaßen realistische wie abstrakte Bilder.
Polacolor 20x24, Printdatum: Vintage / Unikat
Bildmaße ca. 61 x 51 cm (61 x 51 inch)
Objektmaße ca. 65 x 55,8 cm (65 x 55,8 inch)
Montage, Rahmen Passepartout aus Archivkarton 90 x 70 cm, Rahmen auf Anfrage
Beschriftung
Rückseitig mit blauer Tinte signiert »Sally Mann, Lexington Va.« sowie ehem. Polaroid Coll. Nr. »85:1976:03«
Literatur
Achim Heine, Rebekka Reuter, Ulrike Willingmann (Hg.), From Polaroid to Impossible, Masterpieces of Instant Photography - WestLicht Collection, Ostfildern 2011, S. 37.
Prints / Stillleben / Farbfotografie /