Charles Purvis (*1954)
Aus der Serie »In-camera sculptures«, 1988
Als Charles Purvis Ende der 1970er Jahre zu fotografieren begann, interessierte ihn besonders der Film als materielles Objekt. Auf den einzeln verpackten Sheets des 4x5-inch Films begann er, mit Doppelbelichtungen zu arbeiten. Von 1985 bis 2006 war er einer der führenden Studiofotografen in New York City und schuf bahnbrechende Bilder für eine Vielzahl von internationalen Kunden. In seinen freien Arbeiten kreierte »ephemere Skulpturen«, indem er in den Balgen seiner Kamera (also hinter die Linse!) Objekte legte, die sich im Bild schwarz vor den aufgenommenen Gegenständen abzeichnen.
So verfuhr er auch bei seinen Aufnahmen mit der 20x24-inch Polaroidkamera und ihrem großräumigen Balgen. Obwohl sie als Stillleben gelten, geht es bei Purvis' Bildern nicht in erster Linie um eine wörtliche oder symbolische Lesart des Dargestellten; stattdessen verfolgt er die Absicht, weiterzuentwickeln, was im Rezeptionsprozess als Darstellung von Realität akzeptiert wird.
Polacolor 20x24, Printdatum: Vintage / Unikat
Bildmaße 61 x 51 cm (61 x 51 inch)
Objektmaße 79 x 55,8 cm (79 x 55,8 inch)
Montage, Rahmen Passepartout aus Archivkarton 90 x 70 cm, Rahmen auf Anfrage
Beschriftung
Rückseitig ehem. Polaroid Coll. Nr. »88:2244:02«
Prints / Stillleben / Farbfotografie /